Raysin ist ja schon seit längerem ein Trendmaterial. Man findet es wirklich rauf und runter auf Instagram.
Begonnen hat es bei mir zur Weihnachtszeit. Mit meinen Schülerinnen und Schülern wollte ich die Gießmasse einmal ausprobieren und mit ihnen ein kleines Mitbringsel für das Weihnachtsfest kreieren. Mir selbst haben die kleinen Geschenke so gut gefallen, dass ich sie für mich auch als Dekoration nutzen wollte, dann kamen Freunde und Familie und und und.. ihr kennt bestimmt das Spielchen.
Ich habe nun also das Ganze ausgiebig getestet und möchte euch meine Dekoideen zeigen und euch mit Tipps bei der eigenen Herstellung unterstützen.
Eines nur schon einmal vorweg: Raysin gießen macht echt riesig viel Spaß und eignet sich super zum selbst dekorieren und verschenken.
Was du brauchst:
Ich selbst gieße mit:
- KERAflott (ist recht günstig und man kann es gut auf Amazon und co bestellen)
alternativ kannst du auch mit
- Raysin 100
oder
- Raysin 200
gießen, achte nur darauf, dass das Mischverhältnis sich verändern könnte.
Sonst brauchst du noch:
- eine Küchenwaage
- einen Messbecher (am besten Silikon oder aus Glas)
- etwas Schleifpapier
- einen alten Rührbesen
- und Silikonformen
Fragen, die ich mir am Anfang gestellt habe:
Wieso gibt es so unterschiedliche Raysin-Arten?
Das hat was mit der Festigkeit zu tun. Raysin 100 ist eher für kleinere Objekte gedacht und Raysin 200 ist einfach ein bisschen bruchfester. Wie gesagt bisher habe ich mit Keraflott gegossen und wenn man es lang genug trocknen lässt, dann geht es auch so schnell nicht kaputt.
Wieviel brauche ich?
Ich war am Anfang ein bisschen überfordert, wie groß der Sack KERAflott sein muss, damit ich mindestens 23 kleine Kerzenständer für meine Schülerinnen und Schüler rausbekomme (naja und noch ein paar als Ersatz). Ich habe mir einen 4,5kg Sack bestellt und der hat sehr gut ausgereicht.
Kleiner Tipp: Man kann wirklich für das ganze Raysin-gießen ein kleines Vermögen ausgeben (Pulver, Silikonformen, Zubehör) fangt erstmal klein an und probiert es erstmal aus.
Wie rühre ich es an?
Beachtet immer das Mischverhältnis auf der Verpackung. In meinem Fall ist es 2,5×1 das bedetuet ich wiege erstmal auf der Küchenwaage das Gießpulver ab, das ich benötige (da gibt es auch einen kleinen Trick um die Menge herauszubekommen – dazu später) und teile es dann durch 2,5. Das Ergebnis ist die Menge an Wasser, die ich benötige. Auf eine Wassertemperatur müsst ihr nicht achten.
Ich nutze Farbpigmente (Farbpulver), das Farbpulver gebe ich direkt zum Gießpulver dazu. Ich habe das Gefühl, dass es sich dann einfach besser vermischt und nicht am Rand des Messbechers absetzt.
Wenn also alles im Messbecher drin ist, heißt es kräftig umrühren. Ich nehme dazu einen kleinen Schneebesen. Das Gießpulver sollte möglichst Klümpchenfrei verrührt werden. Du musst dich dazu nicht beeilen, solltest es aber auch nicht übermäßig viel Zeit lassen. Umso flüssiger deine Gießmasse noch ist, umso gleichmäßiger kannst du es in die Form einfüllen.
Muss ich bei der Silikonform auf etwas achten?
Generell eignen sich alle Formen aus Silikon, Kautschuk, Kunststoff oder Latex. Ich nehme auch selbst gerne Minimuffin-Formen aus der Backabteilung. Leider habe ich schon die Erfahrung machen müssen, dass vor allem die sehr günstigen Formen aus Silikon sehr ungleichmäßig sind. Man bekommt verformte und unförmige Gegenstände raus und das ist sehr ärgerlich. Kunststoffformen würde ich nur bei flachen Gegenständen benutzen, da man das Raysinergebnis eher rausklopfen muss.
Wie finde ich heraus, wieviel Pulver ich für eine Form brauche?
Den Trick habe ich erst recht spät mitbekommen, der ist aber wirklich Gold wert.
Du füllst deine Silikonform mit Wasser. Danach gießt du vorsichtig das Wasser und in deinen Messebecher und wiegst es ab. Die Grammzahl teilst du durch 2 und multiplizierst es in meinem Fall mit 2,5. Dann weißt du wieviel Gießpulver du brauchst. Zur Sicherheit mache ich immer 10g mehr etwa rein. Klappt aber wirklich super.
Wie verhindere ich Bläschen?
Wenn du deine angerührte Gießmasse in die Form geben möchtest, würde ich dir empfehlen nicht direkt alle auf einmal in die Form zu geben. Gieße es Schritt für Schritt ein und klopfe jedes mal leicht an den Rand. Du wirst direkt merken, dass kleine Bläschen an die Oberfläche steigen. Wiederhole es also so lange, bis du das Gefühl hast, dass keine Bläschen mehr hochkommen.
Wie lange muss ich es trocknen lassen?
Meistens lässt sich dein Objekt schon nach 30 min langsam rauslösen. Aber mein Tipp lasst es lieber zu lange drin, als zu kurz. Wenn man es zu früh aus der Form löst, kann es brechen. Ich lasse meistens meine Sachen 2-3 Stunden in der Form. Bis es komplett trocken ist braucht es dann aber noch ein Weilchen. Das kann je nach Form fast schon ne Woche dauern.
Was mache ich, wenn Unebenheiten beim Gießen entstehen?
Man kann mit einem sehr feinen Schleifpapier über die Stellen gehen. Vor allem braucht man das, wenn man Objekte mit Terrazzo Design herstellen möchte. Man muss beim Schleifen ein bisschen aufpassen, dass keine Kratzer an der Oberfläche entstehen. Ich mache es meistens so, dass ich es etwas nass schleife. Mache das Schleifpapier und deine Form ein bisschen nass und schleife vorsichtig darüber. Probiere es einfach an einer unauffälligen Stelle aus.
Wie reinige ich meine Formen?
Am besten reinigst du deinen Schneebesen und deinen Messbecher direkt nach dem gießen. Mit klarem Wasser lassen sich die Reste ganz einfach abspülen. Wenn du eine Silikonform hast, dann kannst du auch warten bis die Reste trocken sind, dann kann man diese auch einfach lösen. (kleiner Tipp: die Reste lassen sich super für Terrazzo Designs verwenden)
Deine Silikonformen kannst du auch mit klarem Wasser säubern. Ich lasse sie dann einfach über Nacht lufttrocknen, dann sind sie am nächsten Tag wieder einsatzbereit.
Wie mache ich meine Formen wasserbeständig?
Um zum Raysin zum Beispiel als Seifenform zu nutzen musst du dein Objekt versiegeln. Du nutzt dafür entweder Acryl oder Bienenwachs.
Ich glaube fürs Ausprobieren sind nun die wichtigsten Fragen beantwortet, wenn du dir doch noch unsicher bist oder dir eine Frage brennt, dann schreib uns doch einfach eine kurze Nachricht. Wir können dir bestimmt weiterhelfen.