Vor etwa einem Jahr habe ich mir einen Plotter gekauft. Entschieden habe ich mich für den Cricut Maker 3. Die Gründe dafür und meine Erfahrungen möchte ich gerne mit euch teilen.
Wieso ich mich für den Cricut Maker 3 entschieden habe
Der Cricut Maker ist der Spitzenreiter unter den Plottern von Cricut. Der Plotter lässt absolut keine Wünsche mehr offen. Der Plotter ist sehr vielseitig und kann nicht nur Folien und Papier schneiden, sondern auch zeichnen, falzen und gravieren. Man kann Materialien bis zu einer Höhe von 2,4mm schneiden.
Als ich mich dafür entschieden habe einen Plotter zu kaufen, stand für mich schnell fest, dass es einer der Marke Cricut sein sollte. Ich habe mir unzählige Berichte durchgelesen und viele Nutzer meinten, dass Cricut das nutzerfreundlichste Programm (Cricut Design Space) hat. Genau das hat mich angesprochen. Ich wollte mich nicht ewig damit beschäftigen, sondern ich möchte einen Plotter bei dem man schnell und einfach zu seinen gewünschten Ergebnissen kommt.
Ich habe mir mehrere Plotter von Cricut angeschaut. Lange habe ich mit dem Cricut Joy geliebäugelt. Jedoch muss man sagen der Cricut Joy ist super für Anfänger und kleinere Projekte, dennoch stößt man recht schnell an die Grenzen des Geräts. Wenn ich mir also schon einen Plotter anschaffe, dann sollte es auch einer sein, der vielseitig, schnell und einfach bedienbar ist und das ist der Cricut Maker 3.
Funktionen des Cricut Maker 3
Der Cricut Maker 3 kann sowohl schneiden, zeichnen, falzen, aber auch gravieren. Vor allem nutze ich die Funktionen “Schneiden” und “Zeichnen”.
Schneiden
Wie bereits beschrieben, schneidet der Cricut Maker bis zu 300 Materialien (je nach Klinge). Der Cricut Maker schneidet schnell und präzise. Der Cricut Maker 3 kann auf einer Schneidematte Motive bis zu einer Größe von 29,2 x 59,7cm schneiden. Der Maker 3 ist außerdem für Smart-Materialien von Cricut geeignet. Smart-Materialien sind Folien, die sogar ohne Schneidematte funktionieren.
Zeichnen
Mühelos lässt sich zwischen Messern, aber auch Stiften wechseln. Für den Maker 3 gibt es Stifte in verschiedenen Farben und stärken, mit denen man Karten oder andere Projekte mit schönen Schriftzügen oder Schnörkeln verzieren kann.
Genutzt habe ich diese Funktion vor allem für selbstgemachte Karten. Zuerst ein Motiv auswählen, mit der Funktion “drucken, dann schneiden” die Karte zuschneiden und zum Schluss mit einem schönen Schriftzug mit der Funktion “zeichnen” personalisieren. Mehr Informationen dazu, findest du in einem weiteren Blogeintrag.
Verschiedene Messer verwenden
Der Cricut Maker 3 hat eine Quickswap Funktion. Das bedeutet, dass man mühelos zwischen den verschiedenen Werkzeugen wechseln kann. Somit kann man schnell und einfach zwischen den verschiedenen Messerarten des Cricuts wechseln.
Zudem hat der Maker 3 nicht nur einen, sondern zwei Werkzeugköpfe. Das bedeutet man kann beispielsweise in einem Arbeitsschritt gleichzeitig schneiden und schreiben, indem ich die Feinschnittklinge und den Stift direkt in den Plotter einspanne.
Bluetooth
Man verwendet den Cricut Maker 3 kabellos. Der Plotter wird via Bluetooth mit dem PC oder Tablet verbunden und schon kann gestartet werden. Die Verbindung zum PC funktioniert nach meiner Erfahrung wirklich super. Einfach Design im Programm Cricut Design Space erstellen und im Anschluss direkt mit dem plotten loslegen.
Design
Der Cricut Maker 3 ist wirklich hochwertig und edel. Zum Benutzen muss man den Deckel nur anstupsen und dann öffnet sich der Plotter schon ganz von alleine. Der Plotter verfügt über eine Docking-Station in der man sein Tablet oder Smartphone einfach verstauen kann. Der Cricut Maker 3 hat ein kleines Fach mit Magneten, in das man die losen Klingen legen kann und Fächer zur Aufbewahrung der Entgitterungs-Werkzeuge.
Fazit
Ich kann den Cricut Maker 3 wirklich jedem empfehlen. Er sieht nicht nur wahnsinnig schick aus, sondern ist vielseitig nutzbar. Mit der Design Space Software ist es super einfach Designs zu erstellen und sie an den Plotter zu schicken. Zudem gibt es die Möglichkeit fertige Projekte von anderen Mitgliedern zu nutzen. Viele davon sind sogar kostenlos. Cricut selbst stellt zudem Bilder auf die Webseite, die ebenfalls kostenlos zur Verfügung stehen.