Vor rund einem Jahr haben wir uns entschlossen eine Spülmaschine für unsere kleine Küche anzuschaffen. Der Entschluss dauerte eine Weile, da wir eigentlich mit dem Abspülen per Hand mit Spüllappen und Bürste immer recht zufrieden waren und gut damit zurecht kamen. Nach einiger Zeit stellten wir jedoch fest, dass es doch manchmal sehr mühselig ist, stark verschmutztes Geschirr oder Küchenwerkzeug in der Spüle sauber zu bekommen und wir Bedenken bei der Sauberkeit hatten. Und natürlich ist es schon ein gewisser Komfort eine Spülmaschine zu benutzen und dadurch Wasser und vor allem Zeit zu sparen.
Einleitung
Nach reichlichem Überlegen einigten wir uns also darauf, uns eine Spülmaschine anzuschaffen. Die Problematik bei der Auswahl war jedoch, dass wir eine kleine Küche haben, die keinen Platz für eine handelsübliche Spülmaschine vorsieht. In Elektronikfachgeschäften vor Ort wurden wir also schonmal nicht fündig, da wir hier nur große bzw. normale Einbauspülmaschinen fanden. Im Internet allerdings haben wir relativ schnell eine Auswahl gefunden und uns standen verschiedene kompakte Spülmaschinen in verschiedenen Formen und Farben zur Auswahl. Eigentlich waren wir hierbei relativ wunschlos, außer dass unser Geschirr und vor allem die großen Teller mit einem Durchmesser von 26cm hineinpassen sollten. Die Suche war also trotz dieser wenigen, aber entscheidenden Anforderungen gar nicht so einfach.
Nachdem wir uns etliche Modelle von den verschiedensten Herstellern angeschaut haben, sind wir beim französischen Hersteller Daan Tech fündig geworden. „Bob“ heißt deren Modell der kompakten Spülmaschine und wer hätte es gedacht ist diese im Inneren groß genug um unsere Teller aufzunehmen. Neben diesem Argument und der weiteren Features wie einem integrierten Wassertank zum manuellen Befüllen, der doch kompakteren Größe um auf der Arbeitsplatte Platz zu finden und dem für uns sehr geräumigen Konzept die Maschine zu beladen.
Die Spülmaschine wird ausschließlich über den eigenen Online-Shop vertrieben und wird direkt aus Frankreich geliefert. Sicher verpackt kam „Bob“ also bei uns an und wurde natürlich gleich ausgepackt und in Betrieb genommen. Auf Grund unseres knappen Platzes in der Küche, platzierten wir die Spülmaschine auf der Abtropffläche neben unserem Spülbecken unter dem Hängeschrank. Es handelten sich um Zentimeter, aber für uns eine gute Lösung. So kann die Klappe gut geöffnet werden um die Spülmaschine zu beladen und die Öffnung zum Befüllen gut erreicht werden.
Design und Aufbau
Das Design und der Aufbau sind an die Kompaktheit angepasst. Die Spülmaschine hat eine sehr schlichte Form mit abgerundeten Ecken und ist komplett aus Kunststoff gefertigt. Die Materialanmutung fühlt sich auf Grund des Kunststoffs jedoch sehr gut und hochwertig an. Die Knöpfe sind ebenfalls aus Kunststoff und lassen sich sehr gut drücken bei der Bedienung. Bei den Abmessungen und Gewicht sprechen wir von einer Breite von 34 cm, einer Höhe von 49 cm und einer Tiefe von ebenfalls 49 cm, die Waage misst ca. 11 kg. Anhand der kompakten Masse, passt Bob daher problemlos auf die Arbeitsfläche und vor allem unter mögliche Hängeschränke.
Praxistest
Wir haben wenige Vergleiche zwischen den Reinigungsergebnissen von unterschiedlichen Spülmaschinen, können aber über die Reinigungsleistung der Bob-Spülmaschine nur positives berichten. In Summe gibt es 5 +1 verschiedene Programme. Das +1 beinhaltet die optionale im Easypack enthaltene UVC-Desinfektion.
Es gibt also 5 Spülprogramme mit unterschiedlichen Dauern von Glas über Eco bis Intensiv ist alles dabei. Die Vorwahl der Spülprogramme sowie sämtliche Einstellungen lassen sich über die Knöpfe unterhalb des Displays bedienen. Wir nutzen meistens Express und Standard und sind damit sehr zufrieden. Hin und wieder beladen wir die Spülmaschine auch recht voll, wenn nicht sogar übervoll, hatten aber noch nie Probleme mit dem Reinigungsergebnis. Grundsätzlich spülen wir stark verschmutztes Geschirr vorher ab um die Reinigung zu erleichtern und den Filter nicht unnötig zu verstopfen. Besteck oder andere Küchenutensilien werden im Besteckkorb ebenso gut sauber. Die Geräuschentwicklung beim Reinigen, bzw. Aufheizen und Spülen bzw. Pumpen halten sich alle in Grenzen und sind nicht störend. Hin und wieder läuft die Spülmaschine noch am Abend während wir im Wohnzimmer neben an sitzen, stört uns aber keines Falls.
Ein Blick in die technischen Daten verrät, das Bob im Spülbetrieb 43 dB laut sein soll. Die Spülmaschine wird normal mit 220-240 V~ / 50 Hz Spannung versorgt und hat eine Leistung von 1000 W. Der Energieverbrauch im Eco-Programm soll hierbei 0,43 kWh verbrauchen. Der Wasserverbrauch geht von 1,9 Liter beim Glas-Programm bis zu 3,8 Liter bei Standart-, Eco- oder Intensiv-Programm.
Die Geschirr-Trocknung spannend gelöst und funktioniert gut. Nach Beendigung des Reinigungsprogramms springt der Deckel automatisch auf und es läuft eine Trocknungszeit ab, durch den ausströmenden Wasserdampf wird das Geschirr ganz ordentlich getrocknet.
Nettes Gimmick: nach Beendigung des Reinigungsprogramms bzw. nach der Trocknungszeit ertönt eine auswählbare Melodie, bei uns derzeit die französische Nationalhymne.
Bob-Kassetten, WLAN & Bob+
Eines der Features von Daan-Techs Spülmaschine Bob ist wohl das All-in-One-Spülmittel-Verteilungssystem, in diesem Fall Bob Cassette genannt. Wie der Name schon sagt, wird z.B. die Pop Kassette wie eine Musikkassette in das dafür vorgesehene Fach eingesteckt. Jede Cassette ermöglicht 30 Spülgänge und enthält ein konzentriertes All-in-One-Spülmittel inkl. Salz und Klarspüler. Neben der Pop Kassette für normale Spülgänge, gibt es zur Reinigung und Wartung die Rock’n’Roll Cassette, welche ebenso Kalkstein entfernt und die Spülmaschine gründlich reinigt. Die Cassette besteht nach eigenen Angaben von Daan-Tech aus 100% recyceltem Kunststoff, zudem beinhaltet sie genau so viel Spülmittel um die Spülgänge perfekt zu dosieren ohne etwas zu verschwenden.
Nachdem eine solche Kassette aufgebraucht ist, kann diese leider nicht selbst wieder aufgefüllt werden, in den Müll muss sie aber dennoch nicht. Die Kassetten sind Teil der Null-Abfall-Lösung und können nach dem Aufbrauchen kostenfrei zu Daan-Tech zurückgesendet werden, wo sie für neue Kassetten verarbeitet werden.
WLAN ist auch mit an Bord und bietet nützliche Funktionen, welche aber eher auf das automatische Nachbestellen von Reinigungs-Kassetten zielen. So weiß Bob ganz genau wann diese aufgebraucht ist und bietet an sofort für Nachschub zu sorgen. Ist Bob mit dem WLAN verbunden können zudem Bob+ Funktionen, wie z.B. das Hinterlegen von einem eigenen Startbild abgerufen werden.
Preisgestaltung
Für Bob werden in der eco-compact Ausführung 399,90€ fällig, wählt man das Bob Easypack erhöht man schon auf 499,90€. Die Reinigung-Kassetten schlagen je nach Paket und Angebot für z.B. 6 pop-cassettes mit 49,90€ zu buche, 4 rock’n’nroll cassettes mit 29,90€. Neben den Kassetten gibt es auch noch normale Spülmaschinen Tabs, welche im Vergleich für eine Packung mit 90 Stück 24,90€ kosten.
Weitere Infos zu den Preis findet ihr immer aktuell auf https://daan.tech/de/
Fazit
Über die Preisgestaltung lässt sich (auch) streiten, denn aktuell kostet Bob in seiner Standardausführung ab 399,90€, in unserer Variante mit dem Zubehörpack sogar 499,90€. Hier könnte man nun sagen, dass man sich davon auch eine große, normale Spülmaschine kaufen könnte. Auf Grund der Tatsache, dass wir aber keinen Platz für eine solche haben, ist das für uns keine Lösung. Und da wir uns für eine Spülmaschine entschieden haben, würden wir diesen Preis bezahlen. Konkurrenzprodukte gibt es zudem auch noch, die preislich in günstigeren Regionen liegen. Hat man also keine speziellen Anforderungen wie wir in Höhe, Breite und Größe im Inneren, hätten wir uns wahrscheinlich für ein günstiges Modell entschieden. Alles in Allem ist die kompakte Spülmaschine Bob aber ideal für unseren Einsatzzweck! Wir nutzen Bob aktuell mit normalem Spülmaschinen-Pulver und verzichten damit auf die Kassetten-Lösung von Daan-Tech. Für uns funktioniert das problemlos und bekommen das gewünschte Spülergebnis. Durch unseren Platzmangel haben wir ein kompaktes Gerät gefunden, welches zudem manuell mit Wasser gefüllt werden kann und nicht fest an eine Wasserversorgung angeschlossen werden muss.